Der COSMAKI Überfärbeservice mit lokalen Pflanzenfarben
Wenn weiße T-Shirts vergilben, helle Blusen kleine Flecken bekommen oder cremefarbene Kleider einfach ihren Glanz verlieren – was dann? Wegwerfen? Nicht mit unserem neuen Überfärbeservice für Frühjahr und Sommer 2025.
Von Abfall zu lebendiger Farbe: Unser Kreislaufprinzip
Die Geschichte beginnt nicht in unserem Atelier, sondern in den Küchen Kölner Restaurants. Während dort Avocados für Guacamole verarbeitet, Zwiebeln für köstliche Burger geschält und Tee für Gäste aufgebrüht wird, entstehen "Abfälle": Avocadokerne, rote Zwiebelschalen und Teereste, die normalerweise im Müll landen würden.
Genau hier setzt unser Kreislaufprinzip an. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Restaurant "Los Carnales" und "Die fette Kuh" sammeln wir diese vermeintlichen Abfälle und transformieren sie in wertvolle Naturfarbstoffe:
- Avocadokerne verwandeln sich in ein überraschend zartes Pfirsichrosa
- Rote Zwiebelschalen ergeben – kaum zu glauben – ein frisches Olivgrün
- Schwarzer Tee schafft einen soften, warmen Sandton
- Ergänzt wird die Palette durch Gerberakazienextrakt für ein warmes Terracotta
Was für die meisten Abfall ist, wird in unseren Händen zu lebendigem Pigment, das wiederum Textilien neues Leben einhaucht. Ein doppelter Kreislauf entsteht: Wir retten Lebensmittelreste und verwandeln damit Kleidungsstücke, die sonst aussortiert würden.
Mehr als nur Färben: Eine Transformation
Das Überfärben ist mehr als ein einfacher Farbwechsel – es ist eine vollständige Transformation. Jedes Stück wird individuell behandelt, sorgfältig in Farbbädern getaucht und langsam verwandelt. Dabei bleibt die natürliche Textur des Stoffes erhalten, wird sogar betont.
Anders als bei industriellen Färbeprozessen mit synthetischen Farbstoffen entwickeln Pflanzenfarben einen eigenen, lebendigen Charakter. Sie reagieren mit dem Textil, passen sich an und werden mit der Zeit tiefgründiger – genau wie gute Geschichten auch.
Das Ergebnis: Aus dem vergilbten T-Shirt wird ein charaktervolles Lieblingsstück in "Pfirsichblüte", die fleckige Bluse erstrahlt in "Sonnenerde", und das ausgeblichene Kleid bekommt in "Olivenhain" oder "Sandstrand" eine völlig neue Identität.
Welche Textilien eignen sich?
Die besten Ergebnisse erzielen wir mit:
- Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Hanf
- Hellen oder weißen Ausgangsfarben
- Kleidungsstücken ohne synthetische Applikationen
Besonders spannend: Kleine Flecken oder leichte Verfärbungen verschwinden meist unter der neuen Farbe oder werden harmonisch integriert. Nähte oder Verzierungen in Kontrastfarben können sich beim Färben überraschend verändern – oft mit unerwartet schönem Effekt!
Der Prozess: So einfach funktioniert's
- Auswahl: Suche deine hellen Kleidungsstücke aus, die eine Veränderung brauchen
- Bestellung: Wähle deinen Wunschfarbton in unserem Online-Shop
- Versand: Schicke uns deine Teile zu (Versanddetails erhältst du nach der Bestellung)
- Transformation: Wir färben jedes Teil individuell per Hand
- Rückversand: Nach etwa 14 Tagen erhältst du deine transformierten Lieblingsstücke zurück
Gemeinsam Gutes tun: Der Gemeinschaftseffekt
Besonders nachhaltig wird es, wenn Freunde oder Familie zusammen bestellen: Ab 5 Teilen gibt es automatisch 15% Rabatt. So könnt ihr gemeinsam Ressourcen schonen – beim Versand und bei den Färbebädern.
Diese Gemeinschaftsidee passt perfekt zum Grundgedanken unseres Projekts: Lokale Kreisläufe stärken und gemeinsam zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen beitragen.
Ein Blick hinter die Kulissen: Der Färbeprozess
Der Zauber geschieht in unserem Kölner Atelier, wo jedes Stück einen individuellen Prozess durchläuft:
-
Vorbereitung der Farbstoffe: Die gesammelten Avocadokerne, Zwiebelschalen und Teereste werden aufbereitet und in großen Töpfen ausgekocht, um ihre Farbpigmente zu extrahieren.
-
Beizen der Textilien: Um die Aufnahmefähigkeit zu verbessern, werden die Stoffe vorbehandelt – ein entscheidender Schritt für langlebige, intensive Farben.
-
Der Färbeprozess: Je nach gewünschter Intensität verweilen die Textilien unterschiedlich lange in den Farbbädern, werden bewegt, gewendet und später langsam getrocknet.
Bei jedem Schritt arbeiten wir mit Sorgfalt und Respekt – sowohl für die Materialien als auch für die Umwelt. Wir verwenden keinerlei schädliche Chemikalien und achten auf einen minimalen Wasserverbrauch.
Häufige Fragen zum Überfärbeservice
Wie waschbeständig sind die Farben?
Pflanzenfarben haben einen anderen Charakter als synthetische Farbstoffe. Sie entwickeln sich mit der Zeit, werden oft sogar schöner. Um sie zu erhalten, empfehlen wir schonendes Waschen mit Naturwaschmittel und Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung beim Trocknen.
Warum ist das Vorreinigen so wichtig?
Selbst "saubere" Kleidung kann unsichtbare Rückstände von Waschmittel, Weichspüler oder Körperölen enthalten. Diese können den Färbeprozess beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Wir reinigen deshalb jedes Kleidungsstück gründlich vor dem Färben – mit natürlichen, pflanzenbasierten Reinigungsmitteln. So stellen wir sicher, dass der Stoff die Pflanzenfarben optimal aufnehmen kann.
Was ist "Beizen" und warum ist es für Pflanzenfarben so wichtig?
Beizen ist ein traditioneller Vorbereitungsprozess, der die Verbindung zwischen Faser und Farbstoff verbessert. Ohne diese Vorbehandlung würden viele Pflanzenfarben nur schwach oder ungleichmäßig haften. Beim Beizen nutzen wir natürliche Mineralien und Pflanzenauszüge, die eine Brücke zwischen Faser und Farbstoff schaffen. Für jede Farbstoffquelle und Faserart wählen wir spezifische Beizmittel, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Farbtiefe und Waschbeständigkeit der fertigen Textilien.
Werden alle Textilien genau gleich?
Nein – und das ist das Schöne! Jedes Stück reagiert individuell mit den Farbstoffen, abhängig vom Material, seiner Vorgeschichte und seiner Beschaffenheit. Diese natürliche Variation macht jedes Teil zum Unikat.
Kann ich auch gemusterte Kleidung einsenden?
Grundsätzlich ja, aber bedenke: Die Originalfarben und -muster bleiben sichtbar und werden durch die neue Farbe überlagert. Das kann zu interessanten Effekten führen, aber das ursprüngliche Muster verschwindet nicht vollständig.
HIER GEHTS ZUM SERVICE
Mach mit!
Du hast ein lokales Café oder Restaurant und möchtest deine "Abfälle" für unsere Farben spenden? Du hast Ideen für weitere Kooperationen oder Farbstoffe? Oder du möchtest einfach mehr über natürliche Färbeprozesse erfahren?
Wir freuen uns über jede Form der Zusammenarbeit und des Austausches. Gemeinsam können wir lokale Kreisläufe stärken und zu einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen beitragen.
Hinweis: Unser Überfärbeservice ergänzt den beliebten Indigo-Färbeservice, der weiterhin verfügbar ist. Mit Indigo bieten wir auch verschiedene Mustertechniken wie traditionelles Shibori an. Mehr dazu findest du in unserem Shop.